Methodische Entwicklung

Unsere Ansätze zur Unterstützung von Familiensystemen entstanden durch kontinuierliche Forschung, praktische Erprobung und stetige Weiterentwicklung seit 2018.

Entwicklungsgeschichte

Die Entstehung unserer Methodik folgte einem strukturierten Prozess der Forschung, Erprobung und schrittweisen Verbesserung.

1
2018-2019

Grundlagenforschung und erste Konzepte

Systematische Analyse bestehender Ansätze zur Familienberatung und Identifikation von Lücken in der praktischen Anwendung. Entwicklung erster theoretischer Rahmenwerke basierend auf systemischer Familientherapie und modernen Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie.

2
2020-2021

Praktische Erprobung und Anpassungen

Erste Pilotprojekte mit 25 Familien verschiedener Struktur und Herausforderungen. Dokumentation von Erfolgen und Hindernissen führte zu grundlegenden Anpassungen der ursprünglichen Konzepte. Integration von digitalen Elementen zur besseren Erreichbarkeit während der Pandemie-Zeit.

3
2022-2023

Systematisierung und Strukturierung

Entwicklung standardisierter Verfahren und Werkzeuge basierend auf gesammelten Erfahrungen. Erstellung von Leitfäden für verschiedene Familienkonstellationen und spezifische Herausforderungen. Ausbildung zusätzlicher Fachkräfte zur Skalierung der Ansätze.

4
2024-2025

Kontinuierliche Verfeinerung

Laufende Evaluation und Anpassung der Methoden basierend auf Feedback von über 150 begleiteten Familien. Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Entwicklung spezialisierter Module für unterschiedliche Altersgruppen und Lebenssituationen.

Verfeinerungsprozess

Jeder Entwicklungsschritt unserer Methodik folgt einem strukturierten Verbesserungszyklus, der praktische Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.

1

Datensammlung und Analyse

Systematische Erfassung von Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit Familien. Dokumentation erfolgreicher Interventionen und Analyse von Herausforderungen durch strukturierte Gespräche und Beobachtungen.

3

Theoretische Integration

Einbindung aktueller Forschungsergebnisse aus Familienpsychologie, Systemtheorie und Entwicklungspsychologie. Abgleich praktischer Erkenntnisse mit wissenschaftlichen Modellen zur Weiterentwicklung der theoretischen Grundlagen.

5

Schulung und Implementierung

Ausbildung aller Teammitglieder in verfeinerten Ansätzen durch interne Workshops und externe Fortbildungen. Schrittweise Einführung neuer Elemente in die praktische Arbeit mit begleitender Supervision.

2

Mustererkennung und Kategorisierung

Identifikation wiederkehrender Themen und erfolgreicher Strategien durch qualitative Auswertung. Entwicklung von Typologien für verschiedene Familiensituationen und entsprechende Lösungsansätze.

4

Prototyping und Testung

Entwicklung und Erprobung neuer Methoden in kontrollierten Umgebungen mit ausgewählten Familien. Sammlung von Feedback und iterative Anpassung der Ansätze basierend auf direkten Erfahrungen.

6

Evaluation und Anpassung

Regelmäßige Bewertung der Wirksamkeit implementierter Änderungen durch strukturierte Nachbefragungen und Erfolgsanalysen. Kontinuierliche Feinjustierung basierend auf langfristigen Beobachtungen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Unsere Methodik lebt von der ständigen Weiterentwicklung durch unser interdisziplinäres Team, das verschiedene Fachrichtungen und Erfahrungshintergründe vereint.

Porträt von Hergen Wohlfahrt

Hergen Wohlfahrt

Methodenentwicklung

Spezialisiert auf systemische Ansätze und bringt 12 Jahre Erfahrung in der Familienberatung mit. Verantwortlich für die Weiterentwicklung unserer Grundlagenmethoden.

Porträt von Edelgund Fröhlich

Edelgund Fröhlich

Qualitätssicherung

Entwicklungspsychologin mit Fokus auf Evaluation und kontinuierliche Verbesserung. Koordiniert die systematische Erfassung und Analyse aller Methodenentwicklungen.

47

Methodische Anpassungen seit 2023

89%

Positive Bewertung der Weiterentwicklungen

6

Evaluationszyklen pro Jahr